Mehrere Vornamen - Rufnamen

Vergebt ihr nur einen Vornamen oder zwei/mehrere?

Ist der zweite dann nur stumm dabei oder wird er auch verwendet - also immer zwei in Kombination (stelle ich mir umständlich vor) oder gar beide abwechselnd oder sowas in der Art?

Wofür braucht man mehrere?

1

In meiner Familie haben seit vielen Generationen alle jeweils drei Vornamen, ich finde das so gut und würde es nie anders machen.

Gerufen wird bei uns jeder nur bei einem Vornamen (nicht notwendigerweise der erste).
Bei Zweitnamen ohne Bindestrich würde ich auch nie auf die Idee kommen den mit auszusprechen, was anderes ist es bei Doppelnamen (als bei Anna Sophie wird nur Anna gerufen, bei Anna-Sophie wird auch beides gesprochen).

"Wofür braucht man mehrere?"

Man "braucht" natürlich nicht mehrere, aber ich finde es schon deutlich praktischer.

Seinen Vornamen zu ändern ist in Deutschland nämlich fast unmöglich, die REIHENFOLGE seiner Vornamen zu ändern ist dafür relativ einfach. Ein Zweitnamen ist damit eine Art Absicherung, also ein Name den das Kind verwenden kann, sollte es euren Namensgeschmack nicht teilen und seinen ersten Vornamen später mal gar nicht mögen.

Gerade bei sehr ungewöhnlichen Erstnamen sind die Eltern es dem Kind fast schuldig auch einen "normaleren" Zweitnamen zu vergeben, finde ich.

Gründe für einen Zweitnamen wären zB:

- Familientradition

- Name einer wichtigen Person, die geehrt werden soll

- Eltern konnten sich nicht einigen

- Eltern kommen aus unterschiedlichen Kulturen und das Kind soll Namen aus beiden bekommen

- wie bereits geschrieben: mehr Auswahl für das Kind




"oder gar beide abwechselnd oder sowas in der Art?"

Das ist bei mir tatsächlich so, aber nicht weil es so geplant war. Es hat auch natürlich jede Person in meinem Bekanntenkreis nur einen Rufnamen für mich.
Ich bin nämlich eins von den Kindern, das mit seinem Erstnamen nie so richtig glücklich war und benutze daher seit ich ca. 14 war hauptsächlich meinen Drittnamen. Meine Familie ruft mich weiterhin beim Erstnamen, was ich auch in Ordnung finde aber für meine Freunde heiße ich anders und die bestätigen mir auch alle, dass mein Drittnamen viel besser zu mir passt.

Ich werde meinen Eltern auf jeden Fall immer dankbar sein, dass ich mehrer Vornamen zur Auswahl habe.

2

Das sehe ich uneingeschränkt genauso wie Du. Ich komme ebenfalls aus einer Region, in der drei Vornamen üblich sind. Und es ist bei uns auch nicht unüblich, sich aus diesen Vornamen den persönlichen Favoriten als Rufnamen auszuwählen. Meine Eltern haben beide in jungen Jahren ihren Rufnamen gewechselt und den Zweit- bzw. Dritt-Namen als Rufnamen genutzt. Ich hätte das tatsächlich auch gerne getan, aber die Alternative zu meinem modischen Trendnamen (an dem heute jeder mein Alter erraten kann) waren zwei Tantennamen, die damals furchtbar altmodisch waren. Aus diesem Grund hat meine Tochter zwar zwei Vornamen, aber zwei sehr unterschiedliche: einen sehr weichen femininen und einen kurzen, temperamentvollen Vornamen. Sie mag beide Namen, hatte aber vor kurzem eine Testphase, in der mein Mann und ich sie beim Zweitnamen nennen sollten. Mal sehen, was daraus wird. Das ist ihre Entscheidung. Ich halte die Vergabe von mehreren Namen für ein Geschenk, das Eltern ihrem Kind machen können. Es bedeutet für das Kind lebenslange Wahlfreiheit in einem höchstpersönlichen Bereich. Ich erinnere mich an eine Studie, nach der fast 1/3 aller Kinder (Altersklasse weiß ich nicht mehr) mit ihrem Vornamen unzufrieden bis unglücklich ist. Dass man ständig alle seine Vornamen angeben müsse, ist übrigens ein Gerücht. Bis auf Perso und Pass findet sich auf all meinen relevanten Dokumenten nur mein Rufname...

3

Sehe ich ganz genauso.
Ich habe tatsächlich 2 Freundinnen, die jeweils mit ihrem Zweitnamen angesprochen werden, beide unabhängig voneinander seitdem sie Teenager waren. Sie mochten ihren Erstnamen einfach nicht bzw. haben sich mehr mit ihrem zweiten Namen verbunden gefühlt. Ihre Eltern nennen sie meist beim Erstnamen aber alle anderen nicht.
Ich finde es toll, eine Auswahl zu haben. Ich mochte meinen Namen nie besonders (obwohl am Namen selbst nichts schlimmes ist) , hatte aber auch nie eine Wahl und wollte immer einen zweiten Namen haben.

Daher bekommt unsere Tochter auch 2 Namen. Der erste Name soll der Rufname sein, aber trotzdem möchte ich den 2. hier und da integrieren und nicht komplett ignorieren.

4

Für mich ist der Hauptgrund auch die Wahlfreiheit. Ich mag meinen Namen überhaupt nicht. Erstens ist er sehr häufig und zweitens hat er keine schöne Bedeutung :/ Ich hätte also ggf auch meinen Zweitnamen genommen, sofern ich einen hätte

5

Unsere Tochter hat nur einen Vornamen.
Man braucht keinen Zweitnamen - wir beide haben ihn nie vermisst - und zu ihrem Namen ist uns auch einfach nichts passendes eingefallen.

Unser erster Sohn hat zwei Namen bekommen.
Es war einfach stimmig in dem Moment.
Wir nutzen etwa ausgeglichen nur den ersten Namen und beide Namen (allerdings ist er kurz nach der Geburt gestorben, sodass wir immer nur über ihn reden)

Unser zweiter Sohn hat drei Namen bekommen. Hat sich auch so angeboten. Einer der Gründe war dann auch dass wir das Anagramm auch als Namen auf der Liste hatten.
Mein Mann nutzt meistens den Erstnamen, manchmal auch alle.
Ich nutze meistens das Anagramm, oder einen Spitznamen vom Erstnamen. Oder einen von den anderen. Oder einen Spitznamen für einen von den anderen Namen😂 Alle auf einmal habe ich noch nie verwendet (außer, wenn jemand nach dem vollen Namen fragt), aber er ist auch noch zu klein, um mit ihm zu schimpfen🤭