Finanzierung Weiterbildung?

Hallo 🙋‍♀️

ich frage mal den Schwarm 😃

ich spiele mit dem Gedanken einer Weiterbildung. Ich habe im MINT bereich studiert aber in einem Job gelandet der aktuell extrem unglücklich macht. Leider und das gebe ich zu habe ich mich in Vergangenheit nicht wirklich um berufliches Fortkommen bemüht, da der Job sicher ist etc. Aktuelle Jobangebote passen nicht zu mir… bzw sind dem Arbeitsbereich so ähnlich das ich es eigentlich nicht will …
Ich will aber nicht, das mich der Job kaputt macht und suche gerade was, wie wo etc und was ich eigentlich will….

aber ganz davon ab ist mein Problem, dass alles ja irgendwie finanziert werden müsste - sowohl die Maßnahme als auch der Lebenshalt …

Hat hier wer Erfahrungen? Habt ihr alles selbst Finanziert ( Arbeitgeber ist keine Option) ? Arbeitsagentur etc?

1

Man kann Fortbildungen bei der Steuer absetzen.
So habe ich eine berufsbegleitenden Master gemacht.

Die Arbeitsagentur bezahlt es dir nicht, da du ja Arbeit hast und mit MINT auch Arbeit bekommst. Also die Idee kannst du dir aus dem Kopf schlagen.. Wenn du absichtlich kündigst, dann wirst du noch für das Arbeitslosengeld gesperrt und sicherlich bezahlen sie dir da keinen Cent für eine Fortbildung in einem komplett anderen Bereich.

2

Hallo,

Es gibt bei privaten Trägern (Fernuni) Teilzeit- und Ratenzahlungsmodelle, sodass du vielleicht sogar in Teilzeit weiterarbeiten könntest.

Einige Studiengänge kann man auch an staatlichen Unis oder FHs in Teilzeit belegen. Da sind die Kosten dann natürlich deutlich günstiger als bei einer privaten Fernuni.

Die KfW bietet auch Förderungen für Weiterbildungen an. Günstige Kredite, Aufstiegsförderungen oder ähnliches.

Geh doch einfach mal zu ein paar Infoveranstaltungen. Geht auch oft online. Dort werden genau solche Fragestellungen beantwortet.

Viele Grüße
lilavogel

3

Ich weiß nicht in welchem Bundesland du wohnst, aber bei uns in RLP gibt es sogenannte QualiSchecks. Hier kann man Weiterbildungskosten beantragen (60%). Vielleicht gibt es das bei euch auch?

Viele Grüße
Sarah

4

Schau mal auf der Seite der Agentur für Arbeit nach. Die vermitteln nicht nur, sondern beraten auch; gerade Leute in deiner Situation.

Ich selbst habe meine Zusatzqualifikation trotz damals geringem Gehalt selbst bezahlt. Der nachfolgende Arbeitgeber zahlte dann noch etwas dazu.

Einige Sachen wurden ja bereits genannt. Mir fällt noch das Aufstiegs-BaföG ein, wobei ich nicht weiß, ob du mit deinem Studienabschluss dies überhaupt in Anspruch nehmen darfst. Förderungen gibt es viele, auch Stipendien. Einen kompletten Überblick zu gewinnen, ist daher schwer. Deswegen lass dich am besten beraten.

5

Hallo,

vielleicht wäre es gut erst einmal zu wissen, was du machen möchtest und anschließend kann man gezielt nach der Umsetzung schauen.

Viele Grüße

6

Weißt du denn schon, was du machen willst und wie?
Ich habe eine berufsbegleitende Weiterbildung gemacht. Vollzeit gearbeitet und in der Freizeit studiert. Vorlesungen waren Mo+Mi+Fr jeweils 17-20 Uhr. Klausuren waren Samstags (ca 1x Monat). Insgesamt 4 Jahre lang ist schon heftig, aber wenn man überzeugt davon ist, dann kann man es auch schaffen.
Vorteil, dass ich weiterhin Gehalt hatte.
Einen Teil der Kosten hat mein Arbeitgeber übernommen, musste mich dafür verpflichten, einen gewissen Zeitraum weiter dort zu arbeiten. Die restlichen Kosten hab ich bei der Steuererklärung angesetzt.

7

Hi,
wie hier schon gefragt wurde: was willst du denn machen?
Ein weiteres Studium? Da gibt es ja viele Möglichkeiten berufsbegleitend was zu machen.
Wenn du bereits studiert und einen entsprechenden Job hast, verdienst du ja auch sicher nicht schlecht. Das sollte die Finanzierung dessen kein Problem sein. Üblicherweise zahlt man da ja auch in mehrere Raten oder auch monatlich.
Wenn nötig vorher ansparen. Ein Bekannter hat auch einen Kredit aufgenommen für ein Studium.

Hilfen in Form von Bafög / Meister Bafög kenne ich noch. Ob das in Frage käme, müsstest du prüfen (wenn du bereits studiert hast, ja eher nicht).


Grüße
N.

8

Die Frage kann man so allgemein gar nicht beantworten.
Es hängt sehr davon, welche Weiterbildung man wo machen möchte.
Da du im MINT Bereich studiert hast, wärst du z.B. sehr begehrt im Lehrerbereich. Dort kannst du über ein Seiteneinsteigerprogramm die nötigen Qualifikationen berufsbegleitend erlangen. Da wird die Weiterbildung also vom Land finanziert.
Allerdings absolute Voraussetzung: man muss die Arbeit mit Kindern/Jugendlichen lieben, offen sein und echt hart arbeiten.