Füller oder Tintenroller

Hallo,
nun ist es so weit. Ein Füller muss her. Da wir von Seiten der Schule leider keinerlei Infos erhalten haben, stehe ich nun vor einem riesen Sortiment und weiß nicht weiter.
Unser Sohn hat Defizite in der Kraftdosierung. Sein Schriftbild ist auch sehr schlecht. Die Lehrerin hat sehr viel Verständnis und nimmt wirklich große Rücksicht. Nun soll also mit Füller geschrieben werden. In unserem Fall weiß ich nun nicht genau, ob es sinnvoller ist, mit einem Füller oder einem Tintenroller zu schreiben.

Könnt ihr mir von euren Erfahrungen berichten? Ich fand ja den Pelikan Griffix ganz gut. Im Internet habe ich aber diverse schlechte Bewertungen gelesen. Dann habe ich noch einen Füller von Online (noch nie vorher gehört) gefunden. Ein Starter Set, der auch einen guten Eindruck machte. Aber ebenso meine ich, dass der Scribolino von Faber Castell als auch der Stabilo easy ganz gut ist.

Ich wäre wirklich dankbar über ein paar Tipps.

1

hallo,

auch mein sohn hat probleme mit den schreiben.wir hatten auch am anfang einen rollerball aber ich muss dir sagen das brachte garnichts weil er so auf gedrückt hatte sah die miene auch platt gedrückt aus.ich habe dann den lamy und den pelikan Griffix gekauft und mit beiden kommt er sehr gut zurecht.den lamy füller hatte ich schon bei meinen großen gekauft der ist wirklich ok.
lg

2

Naja, wenn ein Füller verlangt wird, dann würde ich auch einen Füller kaufen. Keinen Tintenroller.

ABER: man sollte mit seinem Kind in ein Fachgeschäft gehen und sich beraten lassen und vor allem wird ein gutes Fachgeschäft dein Kind diverse Füller ausprobieren lassen und dann siehst du ja mit welchem es am besten schreibt und kaufst ihn.

Meine Große hat inzwischen einen richtigen Lamy und vorher den Anfangs-Lamy gehabt. Aber diese Information wird dir ja nichts bringen. Also kann man hier keine Empfehlung aussprechen.

lg,v erena

3

Hallo,

ich würde dir empfehlen, in ein Geschäft zu gehen, wo dein Sohn die verschiedenen Füller und Tintenroller ausprobieren kann.

Bei meinen drei Großen hatten wir jeweils den Peilkan Griffix Füller: Für unseren Ältesten wunderbar, bei unseren Zwillingen hatten wir nur Probleme damit (auch weil sie zu fest aufgedrückt haben), also haben wir für die Beiden den Tintenroller von Stabilo nachgekauft, klappt besser.

Grüße

4

Hallo,
ich denke, das müsst ihr wirklich ausprobieren. Meine Tochter hat auch Probleme beim Schreiben und ist Linkshänderin. Sie kam mit dem Pelikan Griffix nicht klar, der Lamy mit Holzgriff ging etwas besser, kratzte aber immer beim Schreiben. Einen dritten Füller hatten wir auch probiert ( ich weiß jetzt grad so nicht mehr, welcher das war), gleiches Problem. Sie schreibt mittlerweile mit dem Schneider Patronenroller und kommt damit super klar. Sie schreibt damit nicht so verkrampft, wie mit Füller.

LG Jokie

5

Hi,

wenn die Lehrerin Füller sagt, ist ein Tintenroller definitiv falsch.
Außer der Lehrerin ist es egal.

Im Geschäft unbedingt verschiedene Marken ausprobieren und zwar in einem Fachgeschäft, die können anhand der Schrift erkennen, ob der Füller paßt oder nicht.

Ob er alleine in der Hand gut liegt ist nicht unbedingt alleine aussagekräftig.

Lisa

6

Hallo,

meine Tochter hat mit einem Stabilo Easy angefangen und schreibt jetzt immer noch mit einem Tintenroller (Pilot Frixion), obwohl auf der Liste für die 4. Klasse Füller stand.

Mit einem richtigen Füller kann sie schlicht nicht umgehen (sie drückt die ganze Spitze auseinander).

Das akzeptiert die Lehrerin aber.

Ich würde in jedem Fall vor dem Kauf doch noch einmal die Lehrerin fragen.

GLG

7

Wir hatten bislang vier verschiedene Modelle Tintenroller und Füller. Der Große hatte immer einen Lamy - erst Füller, dann Tintenroller, unsere Tochter Pelikan - immer Füller - und unser Mittlerer hatte bis vor kurzem den Stabilo Easy - von Anfang an Tintenroller, war der Lehrerin lieber. Er hatte eine furchtbaren S**klaue. Seine - neue - Lehrerin hat uns dann den Faber Castell Scribolino empfohlen und sie da: Mein Sohn kann lesbar schreiben! Mit diesem Modell kommt er viel besser klar, als mit dem Stabilo - den er aber auch vorher im Fachhandel ausprobiert hat.

Das Gute am Scribolino ist übrigens, dass die Miene nachgibt, wenn zu fest aufgedrückt wird. Ist vielleicht bei deinem Sohn auch ein Pluspunkt, wenn er Probleme mit der Kraftdosierung hat. Einen Füller halte ich in diesem Fall für schwierig.

8

Naja, wenn die Kinder lernen sollen, mit einem Füller zu schreiben, dann wirst du wohl einen Füller kaufen müssen - und keinen Tintenroller.

Bei uns wurde es so gemacht, dass die Kinder zwischen Nikoloaus und dem Schulbeginn nach Weihnachten mit dem Tintenroller geschrieben haben (schon allein um zu lernen, dass die Tinte erst trocken muss und verwischt, wenn man drüber wischt). Dann haben sie mit dem Füller begonnen zu schreiben.

wir haben den Pelix Griffix genommen und ihn bei uns im Ort im Fachgeschäft gekauft. Ich habe auch die schlechten Beurteilungen gelesen und mir wurde versichert, wenn es zu solcherlei Problemen käme, würde der Füller ausgetauscht werden - bis jetzt ist zum Glück aber noch nix passiert. Die verlorenen Hüllen allerdings gibts bei uns einzeln nachzukaufen. Das finde ich schon mal gut.

Wir haben uns deshalb für diesen Füller entschieden, weil die Feder, die vorn hinausschaut, nur so kurz ist, dass sehr viel mehr Kraft nötig wäre, sie zu verbiegen, also etwas resistenter gegen "Kraftschreiber". Unser Sohn drückte nämlich auch recht gern auf. Hat sich allerdings mittlerweile gegeben. Vielleicht liegts auch daran, dass der Griffix sehr genau vorgibt, wo die Finger bestenfalls den Füller halten sollen.

Lg
cori

9

Hi,
ich persönlich bin ein Lamy-Fan. Die Füller sind stabil gebaut, liegen (zumindest mir) gut in der Hand und für mich absolut wichtig: man kann die Feder austauschen. Das ist auf Dauer kostengünstiger, als jedes Mal einen neuen Füller zu kaufen. Und die Federn gibt es in unterschiedlichen Breiten und für Linkshänder (ist in unserem Haushalt sehr wichtig).

Ich würde ihn nicht vor dem Füller schonen. Er muss lernen, mit dem Füller umzugehen und bei einem Qualitätsfüller - muss ja nicht Lamy sein - kann man auch empfindliche Teile wie die Feder austauschen.

LG,
Lina

10

Hallo Lina,

darf ich mal fragen warum du denkst, er muss lernen mit einem Füller umzugehen? Würde mich einfach mal interessieren, warum du das für wichtig hältst? An der Schule meiner Tochter ist es z.B. nicht wichtig und an den weiterführenden Schulen hier auch nicht. Braucht man das im Leben zwingend? Ich habe immer gerne mit Füller geschrieben, bei meiner Tochter z. B. klappt das überhaupt nicht, trotz verschiedener Füller.

LG Jokie #winke

16

Hi,
ich bin kein Fan davon Kinder vor scheinbar schwierigen Aufgaben zu bewahren. Wenn später im Sport Rollen verlangt werden, wird dann das Kind auch entschuldigt?

Ich bin dagegen Kinder zu sehr in Watte zu packen. Die Füllerschule zu umschiffen zählt dazu.

LG,
Lina

weiteren Kommentar laden