Eizellspende Erfahrungen in Tschechien und Österreich - Klinikempfehlungen?

Hallo liebe Mitkämpferinnen,

aktuell befinden wir uns noch in Behandlungen mit meinen eigenen Eizellen. Dennoch möchte ich mich bereits mit dem Thema Eizellspende befassen.
Wer hat Erfahrungen diesbezüglich mit Kliniken in Tschechien oder Österreich? Die gesetzlichen Unterschiede sind mir bekannt, mir geht es eher um Service, Kosten, Wartezeiten etc.
Wir leben in Bayern, deshalb macht die Entfernung keinen großen Unterschied.

Ganz lieben Dank für den Austausch,
LG Steffi

1

Liebe Steffi,

wir haben die Eizellspende in Österreich bei Dr. Loimer in Linz machen lassen. Wir sind dort zur Gänze zufrieden. Von der Entscheidung für EZS bis zum ersten Transfer hat es 3,5 Monate gedauert. Einen Vorschlag hatten wir extrem schnell, dann hat es etwas gedauert, bis die Spenderin mit der Stimu begonnen hat.
Im Forum kleinputz findest du zur EZS für gewöhnlich mehr Infos als hier auf urbia.

Liebe Grüße :-D

3

Liebe Kristina,

lieben Dank für deine Erfahrung, Dr. Loimer ist mir bereits bekannt, er hat einen sehr guten Ruf.
Darf ich fragen, ob es dann auch direkt geklappt hat? Wie seit ihr finanziell dabei rumgekommen?
Wie oft musstet ihr in etwa in der Klinik vor Ort sein?
Entschuldige die ganzen Fragen #gruebel

Lieben Dank auch für den Tipp mit dem Forum #herzlich

9

Kein Problem, ich antworte dir gerne :-)
Also ich bin im ersten Transfer schwanger geworden, guter HCG Wert, am Montag ist mein erster US wo hoffentlich alles passt :-)
Die Kosten belaufen sich auf gut 10.000€. Da wir aber aus Ö sind, hat der Fond rund 2.000€ davon übernommen. Nicht günstig, aber was soll man machen #augen
Ich war eigentlich nur 2 mal zum US und einmal zum Transfer dort. Spermien hatten wir schon eingefroren, weil wir schon seit Herbst bei Dr. Loimer in Behandlung waren.

weitere Kommentare laden
2

Wir waren in Dänemark, daher kann ich nicht direkt mit Erfahrungen dienen, aber noch

https://forum.eizellspende.de/

empfehlen.

LG Luthien mit ⭐⭐⭐ und 👶

4

Liebe Luthien,

lieben Dank für deine Antwort #blume
Ich hab mir deinen Weg schon des Öfteren durchgelesen, du hast meinen vollen Respekt dafür. Es freut mich sehr, dass es nun bei dir mit EZS geklappt hat#klee
Da wir beide voll berufstätig sind und die gesamte Kiwu-Behandlung ohnehin schwer mit der Arbeit vereinbar ist wollen wir doch lieber in ein angrenzendes Land, um ggf. auch mit dem Auto fahren zu können.
Danke auch für den Forumstipp #herzlich

LG

5

Kann ich gut verstehen, daher sind wir Norddeutsche auch nach DK gegangen, für den TF sind wir vormittags hin und nachmittags wieder zurück gefahren, ca 3 h pro Strecke 😊

6

Liebe Shorty,

wir sind derzeit in der Warteschleife für EZS in Prag - Sanatorium Pronatal auf Anraten unsere österreichischen Klinik.
Seit Anfang März warten wir auf eine Spenderin und wir hoffen, dass es zeitnah passiert. :-)
Kosten belaufen sich auf ca. 5.000 mit 2 Blastos. Service kann ich noch nicht viel berichten, da wir ganz am Anfang stehen. Die Entscheidung wohin wir gehen zur Spende hat uns unser Kiwu Arzt abgenommen, da er mit dieser Klinik zusammenarbeitet und ich so bei ihm die Kontrollen für die Kryo machen kann und er das Labor und die Ärzte dieser Klinik schätzt. Wir vertrauen darauf..

7

Hallo Pauline,

danke dir sehr für deine Infos. Darf ich fragen, aus welchem Grund ihr von Österreich nach Tschechien wechselt? Da ja EZS auch in Ö erlaubt ist meine ich.
Die Kriterien für die Spenderin beziehen sich nur auf die Optik, oder? Oder kann man auch andere Wünsche äußern?
Ich drücke euch die Daumen, dass ihr ganz bald starten könnt #klee

LG

16

Die Frage kann ich dir beantworten, es wird das liebe Geld gewesen sein. Aber dafür kann in Tschechien die Spenderin auch über 35 sein.
Und viele Kliniken bemühen sich auch nicht das sie Spenderinnen bekommen. Die Wiener sind da zb sehr träge und von Wien ist man gleich in Tschechien drüben.

8

Hallo liebe Shorty,
wir sind bei Ferticare in Prag in Behandlung. Betreuung ist dort sehr gut. Ich hab eine deutschsprachige Koordinatorin die ich immer kurzfristig erreichen kann auch an Wochenende oder Feiertag - per Mail, Telefon oder WhatsApp.
Wir hatten ein Vorgespräch per Skype, Wartezeit waren glaube ich knapp 3 Wochen. Und nachdem unsere letzte IVF mit eigenen Eizellen gescheitert war, haben wir ein Erstgespräch vor Ort wahrgenommen. An diesem Termin würde uns bereits unsere Spenderin vorgeschlagen. Wir haben vorher schon einige Formulare und Fotos usw. eingereicht.
Der Vorschlag hat sehr gut gepasst.

1. Transfer war leider negativ, aktuell bin ich gerade in Vorbereitung auf den zweiten Transfer für nächste Woche Freitag 🥰

Insgesamt haben wir 8 Blastos erhalten. Gebucht hatten wir ein Garantieprogramm für 4 Blastos.

Bei Fragen meld dich einfach.
Und wie Kristina schon geschrieben hat, schau mal ins kleinputz Forum, da gibt es für viele Kliniken / Länder separate Ordner und in einigen (so bei Ferticare Ordner) ist ein reger Austausch.

Edit: nach unserm ersten negativem Transfer haben wir innerhalb von 24 Stunden eine Telefontermin mit der Ärztin bekommen wie es weiter geht. Es sind alle super nett und sehr kompetent.

Liebe Grüße
Kleinerbör

Bearbeitet von kleinerboer
10

Hey,
wir hatten Ende Juni im Cube/ Prag das erste Gespräch und haben gleich ein Spermiogramm machen lassen und alles einfrieren lassen.
Im August wurde eine Spenderin gefunden( äußerliche Merkmale nach mir, Blutgruppe sollte entweder die meines Mannes oder meine sein, es ist aber die meines Mannes geworden).
US habe ich bei einer niedergelassenden Ärztin machen lassen.
Im September dann die DR und am 01.11. wurden zwei Blastos eingesetzt ( zwei sind noch auf Eis).
Ich bin jetzt in der 30.SSW mit einem kleinen Jungen.🥰 es hat trotz meines Alters sofort geklappt.
Wir haben irgendwas zwischen 6000-6500€ gezahlt. Das finde ich wirklich recht gut.
LG und alles Gute,Ani